Ida Gräfin Hahn-Hahn (1805-1880) aus bekannten mecklenburgischen Adelsgeschlecht, Zeitgenossin Hans Christian Andersens und Adalbert Stifters, war nicht nur eine ungewöhn-lich selbstbewusste Frau, sondern auch eine der populärsten Schriftstellerinnen des späten Biedermeier. Ihr unstetes Wanderleben gab Stoff für Romane und Reiseberichte. Die 1844 erschienenen "Orientalischen Briefe" ein höchst lesenswerter und aufschlussreicher Bericht über Schlesien, seine Landschaft und seine Menschen.