All categories
caret-down
cartcart

Gelesene Literatur: Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels (TEXT+KRITIK)

 
Only 1 items left in stock
Gelesene Literatur: Populäre Lektüre im Zeichen des Medienwandels (TEXT+KRITIK)

Description


Jüngst war sie wieder da: die "Krise des Lesens". Doch es gibt sie noch, die Zonen, in denen Literatur auch gegenwärtig massenhaft gelesen und enthusiastisch diskutiert wird, in denen Popularität und Konsum keine Schimpfwörter sind.



Die Nachrichten aus dem Literaturbetrieb scheinen dem guten alten Kulturpessimismus recht zu geben: Der Buchmarkt schrumpft, die Verlage stehen unter Druck, der stationäre Buchhandel kämpft ums Überleben und die Zeitfenster für die tägliche Lektüre werden in der Medienkonkurrenz immer kleiner. Für welche literarischen Bereiche und Lektürepraktiken aber gilt dies eigentlich? Der Sonderband zielt auf Bereiche der Gegenwartsliteratur, in denen weiterhin dicke Bücher verschlungen werden, immer noch astronomisch hohe Erstauflagen auf den Markt kommen und der Lesehunger unersättlich zu sein scheint. Die Beiträge erkunden, welche Werke besonders häufig bemerkt, gekauft, heruntergeladen, besprochen, weiterempfohlen werden. Die differenzierte Verständigung über den aktuellen Stand der literarischen Dinge soll nicht zuletzt Auskunft darüber geben, woran man sie überhaupt erkennen kann: die tatsächlich >gelesene Literatur<.

Product details

EAN/ISBN:
9783869167633
Medium:
Paperback
Number of pages:
283
Publication date:
2018-12-01
Publisher:
edition text + kritik
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783869167633
Medium:
Paperback
Number of pages:
283
Publication date:
2018-12-01
Publisher:
edition text + kritik
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€20.49
available immediately
New €39.00 You save €18.51 (47%)
€20.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Arnold, Heinz Ludwig