Die Monografie von Kerstin Cmelka spannteinen Bogen von den fru"hen Experimentalfilmenu"ber die fotografische Bearbeitungenvon Filmstills, Werbe- und Produktionsbildernbis hin zu ihren unter dem Titel»Mikrodramen« bekannten Performances.Von dem Grazer Dramatiker WolfgangBauer geprägt, bezeichnet dieser Begriffeine dramatische Miniatur / Form, die- lediglich als Text intendiert - eine Auffu"hrungauf der Bu"hne verweigert. Dieseurspru"ngliche Intention unterläuft Cmelkamit ihren vielschichtigen, multimedialenRe-Inszenierungen historischer Stoffe ausFilm, Kunst und Theater. In ihren Mikrodramen- Live-Performances und Performancevideos- werden Episoden aus vielgespielten Stu"cken (zum Beispiel Ibsens»Nora. Ein Puppenheim« oder Schnitzlers»Liebelei«), Fernsehen oder Spielfilmenmit befreundeten Laiendarstellern aus derKunst- und Kulturszene nachgestellt. Essind reflexive Kommentare auf die PoleKunst und Leben, wobei die Grenzenzwischen Inszenierung und Realität insSchwanken geraten.
The monograph on Kerstin Cmelkamoves from her early experimental filmsthrough photographic reworkings of filmstills, ad images and production shots toher performances, which have becomeknown as »microdramas«. The Grazbasedplaywright and dramatist WolfgangBauer coined the term to describeplays that as dramatic miniatures /forms intended only as texts reject theiractual performance on stage. Cmelkaundermines this original intention withhighly varied, muiltimedia re-stagingsof historical stories taken from film, artand theater. In her microdramas - liveperformances and performance videos -she recreates episodes from oft-performedplays (e. g., Ibsen's »Nora« orSchnitzler's »Liebelei«), from TV or movies,using lay actors from among her friendsin the art world and the cultural scene.What she produces are reflexive commentarieson the poles of art and life becausethe line dividing staging from realitybecomes ever more blurred.