All categories
caret-down
cartcart

Die Architektur der Abwesenheit - Über die Kunst eine Ruine zu bauen

 
Only 2 items left in stock
Die Architektur der Abwesenheit - Über die Kunst eine Ruine zu bauen

Description

Die Zukunft jedes Baus ist seine Ruine. Warum also nicht gleich eine solche planen, malen oder bauen. Seit Rom - die ewige Stadt- in Ruinen zerfiel und Piranesi dies in Radierungen festhielt werden künstliche Ruinen geplant und gebaut. Ein Bau, dessen ursprüngliche Aufgabe vor allem war, gegen Feind und Witterung standzuhalten, offenbart als Ruine seine Verletzlichkeit. Die künstliche Ruine, die ab dem 18. Jahrhundert beginnt in ganz Europa Parks und Landschaftsgärten zu schmücken, ist das architektonische Pendant zum Vanitas-Motiv der Barockmalerei. Kai Vöckler beschäftigt sich mit der Idee der Ruine von ihrem Ursprung im späten Mittelalter bis in unsere Tage. Von Pieter Breugel d. Ä., Giovanni Battista Piranesi und Hubert Robert über Max Klinger, Albert Speer, Michael Heizer, Robert Smithson, Gordon Matta-Clark, O. M. Ungers, Arata Isozaki, Rem Koolhaas, Archigram/David Greene, SITE/James Wines bis Peter Eisenman reicht die Liste der Künstler und Architekten, die sich in Theorie oder Praxis mit Ruinenarchitektur auseinandersetzten und die in diesem Buch vorgestellt werden.

Product details

EAN/ISBN:
9783869640150
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
144
Publication date:
2009-06-15
Publisher:
Parthas Verlag GmbH
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783869640150
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
144
Publication date:
2009-06-15
Publisher:
Parthas Verlag GmbH
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€8.99
available immediately
New €12.90 You save €3.91 (30%)
€8.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days