Aus dem Niedergang des Osmanischen Reichs ging zu Beginn des 20.Jahrhunderts eine fanatisch nationalistische Bewegung hervor. Und wie immer, wenn Ideologien die Macht u"bernehmen, bedeutete dies die Ausmerzung all dessen, was nicht zur neuen Identita"t passte: der armenischen Christen. Obwohl inzwischen von zahlreichen Staaten als Genozid anerkannt, weist beispielsweise die Tu"rkei diesen Vorwurf heute noch entschieden zuru"ck.Memory of Trees folgt den Spuren einer verborgenen, du"steren Geschichte, u"ber deren Definition noch fast ein Jahrhundert spa"ter gestritten wird. Kathryn Cook sichtete die U"berreste dieses Erbes und sprach mit U"berlebenden in der Tu"rkei, Armenien, Syrien, Libanon und Israel. Cooks Bilder dokumentieren weniger bestimmte Ereignisse, als dass sie die emotionale Seite der Geschichte wiedergeben.Die amerikanische Fotografin Kathryn Cook (*1979) lebt in Rom und wird von der Agentur VU' vertreten. Sie hat u.a. vero"ffentlicht in The New Yorker, The New York Times Magazine, TIME, Newsweek, and Stern. Fu"r dieses Projekt erhielt sie 2008 den Inge Morath Award, den Aftermath Project Grant und den Enzo Baldoni Award, 2012 den Alexia Foundation Grant.