All categories
caret-down
cartcart

Bilanzsteuerrecht: 60 Fälle

 
Only 2 items left in stock
Bilanzsteuerrecht: 60 Fälle

Description

Umfassende Berücksichtigung von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum; der aktuelle Fall "Porsche gegen VW"
Das Bilanzsteuerrecht hat sich in den letzten Jahren durchgreifend verändert und sich dabei Stück für Stück vom Handelsrecht und von den GoB entfernt. Die Änderungen betreffen nicht nur bilanzsteuerrechtliche Einzelheiten, sondern das ganze System. Der Gesetzgeber versucht, die Besonderheiten der steuerrechtlichen Gewinnermittlung stärker zu berücksichtigen; er ist damit grundsätzlich auf dem richtigen
Weg zu einem selbstständigen Steuerbilanzrecht.
Aktuell ist von besonderer Bedeutung:
die "Modernisierung" des HGB durch das BilMoG (vom 25. Mai 2009, BGBl. I S. 1102);
die Auswirkungen auf die Steuerbilanz;
die Abschaffung der formellen Maßgeblichkeit;
die verbleibenden Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz;
die Internationalisierung der Rechnungslegung;
von der Einheitsbilanz zur E-Bilanz
Das Bilanzsteuerrecht muss den besonderen Regeln des Steuerrechts entsprechen; Funktion der Steuerbilanz (Steuerrechtsbilanz) ist die periodengerechte Ermittlung des Gewinns als Indikator der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.
Das Bilanzsteuerrecht ist Eingriffsrecht und Lastenverteilungsrecht. Unter eingriffsrechtlichen
Aspekten muss das Bilanzsteuerrecht den Erfordernissen der Rechtssicherheit
(Tatbestandsmäßigkeit, Gesetzmäßigkeit, Art. 20 GG) genügen; unter dem Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit muss das Bilanzsteuerrecht gewährleisten, dass die aus dem jeweiligen Gesetz resultierende Belastung Art. 3 Abs. 1 GG Rechnung trägt. In der Entscheidung zur Pendlerpauschale (BVerfG 2 BvL 1/07) hat das BVerfG formal auf das Gebot der Folgerichtigkeit abgestellt; in der Sache entscheidend
war die Diskriminierung der Nahpendler. Dieser Ansatz entspricht dem Charakter des Steuerrechts als Lastenverteilungsrecht.
Angesichts der bilanzsteuerrechtlichen Unbestimmtheiten kommt der Rechtsprechung
des Bundesfinanzhofs besondere Bedeutung zu, z.B.:
Aufgeld als Anschaffungskosten der Neuanteile (I R 53/08);
Rechnungsabgrenzung in Fällen geringer Bedeutung (X R 20/09);
Erfüllungsrückstand wegen Kundenbetreuungspflicht (X R 41/07);
Pensionsrückstellung für Gesellschafter-Geschäftsführer (I R 78/08);
Abzinsung von Gesellschafterdarlehen (IV R 35/09);
AfA nach Einlage (X R 34/09);
Abschreibung von Pachtforderungen des Besitzunternehmens gegen die Betriebsgesellschaft (X R 45/06);
Wertaufholungsgebot verfassungsgemäß (IV R 37/07);
Reichweite des subjektiven Fehlerbegriffs (I R 77/08);
Zurechnung des Gewinns bei Ausscheiden eines Mitunternehmers aus einer Mitunternehmerschaft mit abweichendem Wirtschaftsjahr (X R 8/07)

Product details

EAN/ISBN:
9783867521826
Edition:
11., neu bearbeitete Auflage
Medium:
Paperback
Number of pages:
341
Publication date:
2013-01-03
Publisher:
Alpmann Schmidt Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783867521826
Edition:
11., neu bearbeitete Auflage
Medium:
Paperback
Number of pages:
341
Publication date:
2013-01-03
Publisher:
Alpmann Schmidt Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.49
available immediately
€3.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days