All categories
caret-down
cartcart

Einsatz im Kamerafokus: Die Darstellung der Polizei in TV-Dokumentationen

 
Only 1 items left in stock
Einsatz im Kamerafokus: Die Darstellung der Polizei in TV-Dokumentationen

Description

Viele Polizeibehörden haben in der zweiten Hälfte der 90er Jahre einen Stra¬tegiewechsel in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vollzogen und sich in unterschiedlichem Ausmaß für die Begleitung von Einsätzen durch Fernseh¬teams geöffnet. Polizeidokumentationen im TV erschienen als geeignetes Instrument, um sich vor einem Massenpublikum als moderner Dienstleister zu profilieren, das Vertrauen der Bürger zu gewinnen und sich als kompetenter Partner in gesamtgesellschaftlichen Präventionsnetzwerken zu präsentieren. Durch die Konkurrenz um Einschaltquoten zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern hat sich die Struktur des dokumentarischen Fernsehens jedoch deut¬lich verändert. Zu beobachten ist ein Prozess der Formatierung. Die Zeit, in der Dokumentationen die individuelle Handschrift eines Autors trugen und in erster Linie den Anspruch hatten, Informationen zu vermitteln, sind vorbei. Stattdessen werden die Beiträge in Sendereihen mit einem bestimmten Profil eingebettet. Dieses Format umfasst einen festen, für den Zuschauer leicht wiedererkennbaren Sendeplatz, eine bestimmte Länge und vor allem einen quotenoptimierten Inhalt. D.h., das dokumentarische Material wird im Hinblick auf den Unterhaltungswert ausgewählt und gestaltet. Der Siegeszug des Infotainment macht den kritischen, informationsorientierten Fernseh-Dokumentarismus zu einem Auslaufmodell. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Untersuchung gefragt, ob Polizeidokumentationen noch geeignet sind, die Arbeit der Polizei authentisch darzustellen. Mithilfe der wissenssoziolo¬gischen Bildhermeneutik wird untersucht, inwieweit besonders quotenträchtige Formate auf den privaten bzw. öffentlich-rechtlichen Sendern durch unterhal¬tende Gestaltungsmittel in das dokumentarische Material eingreifen und welche Wirkung damit erzielt wird. Im Ergebnis lässt sich beurteilen, ob sich die Polizei auch in Zukunft am Infotainment beteiligen sollte und welche Gefahren und Chancen damit verbunden sind.

Product details

EAN/ISBN:
9783866761049
Edition:
1
Medium:
Bound
Number of pages:
189
Publication date:
2009-12-21
Publisher:
Verlag für Polizeiwissenschaft
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783866761049
Edition:
1
Medium:
Bound
Number of pages:
189
Publication date:
2009-12-21
Publisher:
Verlag für Polizeiwissenschaft
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€1.99
available immediately
New €19.80 You save €17.81 (89%)
€1.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days