1000 Jahre Leipzig - Die große vierbändige Stadtgeschichte
Im Jahre 1015 notierte Bischof Thietmar von Merseburg den Ort Libzi in seiner Chronik. Aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums dieser ersten schriftlichen Erwähnung Leipzigs erscheint eine moderne vierbändige Stadtgeschichte, die sich an einen breiten, historisch interessierten Leserkreis wendet. Die Gesamtdarstellung vermittelt anschaulich die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Spektrum der behandelten Themen umfasst die politische Geschichte ebenso wie die Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte bis hin zur Kultur- und Alltagsgeschichte, wobei die prägenden Kräfte städtischen Lebens besonders im Blick stehen. Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen erläutern die Darstellung.
Der zweite Band behandelt die Geschichte Leipzigs von der Einführung der Reformation bis zum Wiener Kongress (1539-1815) auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes und auf der Basis zahlreicher neuer aus den Quellen erarbeiteter Forschungsergebnisse.
Aus dem Inhalt:
. Stadtverfassung und Stadtverwaltung
. Handwerk, Manufaktur und Handel
. Stadtbefestigung, Vorstädte und Leipziger Umland
. Kirchliches und religiöses Leben
. Gesundheitswesen, Hospitäler, Armenwesen
. Leipzig als Messeplatz
. Buchhandel, Verlage und Bibliotheken
. Universität, Schulen und Sozietäten
. Architektur und Stadtbild
. Bildhauerkunst und Malerei
. Musikalisches und literarisches Leben
. Leben in der Stadt, Alltag und soziale Zustände
. Leipzig im Dreißigjährigen Krieg
. Napoleonische Herrschaft, Freiheitskrieg, Völkerschlacht