All categories
caret-down
cartcart

Caritas und Diakonie in Deutschland

 
Only 1 items left in stock
Caritas und Diakonie in Deutschland

Description

Das Sozialsystem in Deutschland befindet sich in einer Umstrukturierungsphase. Lange Zeit wurde dieser Sektor allein von den großen Wohlfahrtsverbänden geprägt, nun engagieren sich zunehmend gewerbliche Anbieter. Die Pläne für eine Neuordnung der Krankenkassenbeiträge oder das absehbare Ende des Zivildienstes sind weitere Hinweise dafür, dass für die "Freie Wohlfahrtspflege" Veränderungen anstehen. Davon werden auch der Deutsche Caritasverband und das Diakonische Werk betroffen sein, die in den vergangenen Jahrzehnten zum weltweit größten privaten Arbeitgeberverbund aufgestiegen sind: Im kirchlichen Sozialbereich arbeiten alles in allem knapp 1,5 Millionen Personen, die einen Jahresumsatz von rund 45 Milliarden Euro erwirtschaften. Carsten Frerk hat über Caritas und Diakonie umfangreiche Zahlen und Fakten zusammengetragen, die es ermöglichen, ihre Rolle im heutigen Sozialsystem einzuschätzen und eine realistische Prognose über ihre Entwicklungsmöglichkeiten abzugeben. Detailliert und veranschaulicht durch zahlreiche Tabellen und Übersichten, stellt Frerk Finanzierung und Tätigkeitsfelder der kirchlichen Sozialkonzerne dar. Dabei zeigt er, dass deren Einrichtungen weitestgehend aus öffentlichen Mitteln finanziert werden, während das karitative Engagement in der öffentlichen Wahrnehmung den Kirchen zugeschrieben wird. Ausführlich wird die Arbeitssituation der Mitarbeiter untersucht, die durch den Tendenzcharakter der Einrichtungen geprägt ist. Da die Kirchen ihre Sozialarbeit als "Verkündigung" ansehen, gilt für die Beschäftigten nicht das normale Arbeits und Tarifrecht. Auf der Grundlage der Vorstellung einer "Dienstgemeinschaft" (die den Widerspruch zwischen Kapital und Arbeit überwunden zu haben meint) propagieren die Kirchen den sog. Dritten Weg - der in Zeiten knapper Kassen jedoch keineswegs ohne Konflikte ist. In Exkursen erörtert Carsten Frerk die politisch brisanten Fragen. Dabei geht es nicht nur um das besondere kirchliche Arbeitsrecht und die Zukunft des "Dritten Wegs", sondern auch um die medizinische und soziale Versorgungssituation für Nichtgläubige in einer zunehmend säkularen Gesellschaft; um die Auseinandersetzungen über die Kontrolle der Freien Wohlfahrtsverbände durch die Landesrechnungshöfe; oder um die Risiken, die mit den Expansionsstrategien kirchlicher Sozialträger verbunden sind.

Product details

EAN/ISBN:
9783865690005
Edition:
2., 2., durchgesehene Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
366
Publication date:
2005-06-20
Publisher:
Alibri
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783865690005
Edition:
2., 2., durchgesehene Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
366
Publication date:
2005-06-20
Publisher:
Alibri
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€13.59
available immediately
New €24.00 You save €10.41 (43%)
€13.59
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days