Die einstige Reichsstadt Nürnberg wurde als Inbegriff einer mittelalterlichen Stadt lange Zeit als "steinerne Chronik Deutschlands" gerühmt. Wie berechtigt dieser Ehrentitel war, lässt sich bis heute nachvollziehen. Nürnbergs Altstadt mit ihrem wohlerhaltenen Erscheinungsbild aus der Zeit der Gotik und Renaissance zählte zu den eindrucksvollsten mittelalterlichen Stadtbildern ganz Deutschlands und wurde als Zentrum mittelalterlicher Kultur schlechthin gepriesen.
Im Zweiten Weltkrieg ist Nürnberg weitgehend zerstört worden. Die Altstadt versank zu 90 Prozent in Schutt und Asche. Aber wie Phönix aus der Asche erstand die Stadt aus der Zerstörung, um einen höchst bemerkenswerten Wiederaufbau unter Wahrung der überkommenen Strukturen zu beginnen. Die ungeheuren Verluste an historischer Bausubstanz waren natürlich nicht wettzumachen, dennoch haben die Nürnberger die große Vergangenheit ihrer Stadt in vielen Baudenkmälern sichtbar und erlebbar bewahren können, so dass Vergangenheit und Gegenwart zu einer glücklichen Harmonie gefunden haben. Ungeachtet aller Verluste hat Nürnberg seine Geschichte, seine Identität retten können.
Der Band über das historische Nürnberg will dazu anregen, das alte Nürnberg wieder zu entdecken und die erlittenen Kriegszerstörungen bewusst zu machen. Die älteren Nürnberger können in den zahlreichen Abbildungen ihre Stadt wiederfinden, und die jüngeren Generationen erfahren, wie Nürnberg einmal ausgesehen hat. Darin liegen zugleich Mahnung und Verpflichtung für künftige Generationen, mit ihrem Erbe verantwortungsvoll umzugehen.