All categories
caret-down
cartcart

Die Kraft der Hoffnung: Denkanstöße in schwierigen Zeiten

 
Die Kraft der Hoffnung: Denkanstöße in schwierigen Zeiten

Description

Die Weltzuversicht vieler Menschen zerbricht. Die Populisten, die Nationalisten und die Terroristen sind nicht nur Ursache, sondern auch Symptom des erschütterten Vertrauens in eine gesicherte Zukunft.
Der Glaube daran, dass Demokratie und Rechtstaatlichkeit sich, und sei es langsam,
weiterentwickeln, geht verloren. Heribert Prantl schreibt an gegen das
Ohnmachtsgefühl und gegen den vermeintlichen Sog der Fremdbestimmung. Er vertraut der Kraft der Hoffnung; diese Kraft steckt nicht im billigen Optimismus; sie verweigert vielmehr dem Unheil den totalen Zugriff. Prantl glaubt daran, dass die Zukunft positiv gestaltbar ist. Und er sagt wie. Die Frage ist nicht, welche Zukunft man hat oder erduldet, die Frage ist, welche Zukunft man haben will und wie man darauf hinarbeitet. Die Zukunft ist nicht geformt, sie wird geformt, in jedem Augenblick der Gegenwart.

»Es gibt Hoffnungen, die erscheinen verrückt;
aber sie sind es nicht. Die verrückten Hoffnungen
sind nämlich oft gerade diejenigen Hoffnungen,
die helfen, nicht verrückt zu werden.«
Heribert Prantl

Die größte Hoffnung findet man bei denen, die keinen Grund haben zu hoffen. Sterbebegleiter erleben Schwerstkranke, die bis zum Schluss hoffen; sie hoffen, bis sie sterben. Im Lauf der Krankheit ändert sich ihre Hoffnung: Anfangs hoffen sie auf Heilung, später auf eine gute Begegnung, auf einen Besuch, auf einen schönen Tag; und dann auf ein seliges Ende. Machen sie sich etwas vor? Nein, sie machen sich nichts vor, sie hoffen. Das sind zweierlei Dinge. Auffällig oft reden diejenigen die Hoffnung schlecht, denen es persönlich gar nicht schlecht geht. Die vermeintlich hoffnungslosen Fälle können es sich nicht erlauben, auf Hoffnung zu verzichten.
Hoffnungslosigkeit ist eine Extravaganz, die man sich nicht leisten kann, wenn es
wirklich schlecht steht.

Product details

EAN/ISBN:
9783864974236
Edition:
Neuerscheinung
Medium:
Bound edition
Number of pages:
176
Publication date:
2017-09-23
Publisher:
Süddeutsche Zeitung
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783864974236
Edition:
Neuerscheinung
Medium:
Bound edition
Number of pages:
176
Publication date:
2017-09-23
Publisher:
Süddeutsche Zeitung
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€4.49
available immediately
New €24.90 You save €20.41 (81%)
€4.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days