All categories
caret-down
cartcart

AMNOG-Report 2017 (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung)

 
AMNOG-Report 2017 (Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung)

Description

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) geht in das siebte Jahr. Dass es auf allen Ebenen des Verfahrens Verbesserungspotenzial gibt, ist klar, obwohl die Änderungswünsche der Verfahrensbeteiligten zum Teil diametral auseinanderliegen. Entscheidende Korrekturen am AMNOG erfolgen mit dem Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz (AM-VSG) nun auf Ebene der Preisbildung sowie der Übersetzung der Verfahrensergebnisse in die Versorgungspraxis. Die Einführung einer Umsatzschwelle zur Begrenzung des Ausgabenanstieges im patentgeschützten Arzneimittelsegment ist dabei ebenso umstritten wie die Integration der Verfahrensergebnisse in die Arztinformationssysteme.
Der dritte AMNOG-Report der DAK-Gesundheit widmet sich den damit verbundenen Fragestellungen. Einen besonderen Schwerpunkt dieser Ausgabe bilden jene Verfahren, in denen aufgrund eines nach Subgruppen differenzierten Nutzenbewertungsergebnisses ein Mischpreis vereinbart werden musste. Die Analysen und Buchbeiträge sollen dazu beitragen, diesen wichtigen und nach wie vor kontrovers diskutierten Verfahrensbestandteil weiterzuentwickeln.

"Auch der aktuelle AMNOG-Report der DAK-Gesundheit versteht sich als objektivierender Diskussionsbeitrag in der Weiterentwicklung der Arzneimittelversorgung. Wir hoffen auf breites Interesse an den vorliegenden Ergebnissen und freuen uns auf einen spannenden Diskurs", so Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Gesundheit.

Product details

EAN/ISBN:
9783862163465
Edition:
1. Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
300
Publication date:
2017-04-04
Publisher:
Medhochzwei Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783862163465
Edition:
1. Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
300
Publication date:
2017-04-04
Publisher:
Medhochzwei Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out

More from Prof. Dr. Wolfgang Greiner