Der Bremer "erseehafen ist zugesch"ttet und noch ist nicht klar, was genau aus diesem alten Revier werden soll. Ein ganzes Jahrhundert lang - von seiner Inbetriebnahme im Herbst 1906 bis zu seiner Verf"llung 1998 - verk"rperte der "Hafen II", wie er offiziell bis 1938 hie" ein wichtiges St"ck bremischer Identit" Und das, obwohl mit dem Bau des Neust"er Hafens 1964 der "berwiegende Warenumschlag von der rechten auf die linke Weserseite gewandert war und die Bl"tezeit des "erseehafens ein Ende fand. Die Bezeichnung "Kernst"ck der stadtbremischen H"n" ist heute im "bertragenen Sinne zu verstehen, denn das alte Freihafenrevier ist vielen nicht nur als S"e der bremischen Wirtschaft in Erinnerung geblieben, sondern auch als Arbeitgeber f"r Tausende von Stauern, Karrenschiebern und K"pern.
Dieser Band zeichnet die Geschichte des Bremer "erseehafens nach und beleuchtet das schiffahrts-, handels-, bau-, sozial- und technikgeschichtliche Denkmal aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Focke-Museum, pr"ntierte mit der Fotoausstellung "Umbruch. Ein Jahrhundert "erseehafen 1897-1998" die gesamte Geschichte des alten Hafens. "Der Bremer "erseehafen" zeigt viele dieser Fotos und ist ein weiterf"hrendes Begleitbuch zur Ausstellung.
© 2025 momox SE Berlin. Buy used CDs, DVDs, books, films and games cheaply and securely online.