All categories
caret-down
cartcart

Stilleben. Das Übersehene in der Malerei

 
Only 1 items left in stock
Stilleben. Das Übersehene in der Malerei

Description

Keine andere Kategorie der Kunstgeschichte, nicht einmal die Porträtmalerei, scheint auf den ersten Blick einen derart homogenen Bereich zu bezeichnen wie das Stilleben. Und das, obwohl die gesellschaftlichen Kontexte, in denen diese Kunstform sich entwickelte, kaum unterschiedlicher sein könnten. Seit jeher auch steht die Stilleben-Malerei ganz unten in der kunsthistorischen Hierarchie, oft mit Stillschweigen übergangen, in jedem Fall aber unterinterpretiert. Ausgehend von diesem Befund entwirft Bryson in dem vorliegenden Band seine Theorie untergründiger familiärer Beziehungen zwischen den Stilleben der verschiedenen Jahrhunderte. Die Gemeinsamkeiten gründen demnach in der Tatsache, daß sich in diesen Werken eine bestimmte kulturelle Praxis in ihrer unverrückbaren Materialität manifestiert, die alle Zeitspannen und nationalen Eigenheiten überdauert. Das auf solche Weise alle stilistischen Entwicklungen tragende, selbst jedoch oft übersehene semantische Fundament der Stilleben-Malerei erkennt Bryson im Ritual der Gastfreundschaft einerseits und in der Routine des häuslichen Lebens andererseits. Wie diese basale Form von Realität und materieller Existenz von komplexeren kulturellen Ebenen aus interpretiert und beeinflußt wurde, ist der Gegenstand des Buches

Product details

EAN/ISBN:
9783770538119
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound
Number of pages:
207
Publication date:
2003-10-01
Publisher:
Fink, Wilhelm
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783770538119
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Bound
Number of pages:
207
Publication date:
2003-10-01
Publisher:
Fink, Wilhelm
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€24.92
available immediately
€24.92
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Norman Bryson