"Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht." Diese selbstbewusste Devise gilt nicht zuletzt auch für die Arbeit als Interessenvertreter.
Ob Arbeitszeit, Datenschutz oder Werkverträge - im betrieblichen Alltag muss der Betriebsrat zu einer Vielzahl von Fragen möglichst schnell, juristisch verbindlich und umfassend eine Antwort parat haben.
Das Lexikon "Betriebsratspraxis von A bis Z" gibt rechtliche Hinweise und praktische Hilfen zu den wichtigsten Fragen von Betriebsräten, JAV-Mitgliedern und Schwerbehindertenvertretungen. Es informiert verlässlich über die Aufgaben, Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen und der
Beschäftigten.
Enthalten sind:
* mehr als 200 alphabetisch sortierte Begriffe aus dem betrieblichen Tagesgeschäft (von "A" wie "Abfindung" bis "Z" wie "Zusammenlegung von Betrieben")
* zahlreiche Stichwörter für die Organisation der Betriebsratsarbeit (darunter: Beteiligungsrechte des Betriebsrats, Betriebsratssitzung, Betriebsversammlung und Kosten der Betriebsratstätigkeit)
* Hinweise zu den wichtigsten sozialrechtlichen Themen (zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Altersvorsorge und Berufskrankheit)
* ein ausführliches Stichwortverzeichnis
Der Autor:
Christian Schoof, Rechtsanwalt und zuvor langjährig als Gewerkschaftssekretär bei der IG Metall-Bezirksleitung Hamburg tätig. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.