1 Die Weimarer Republik
- 1 Die alte Ordnung zerbricht
- 2 Es lebe die deutsche Republik!
- 3 Parlament oder Räte?
- 4 Die Weimarer Verfassung
- 5 Versailles und die Folgen
- 6 Die umkämpfte Republik
- 7 Wirtschaftliche Herausforderungen
- 8 Auf dem Weg zu internationaler Verständigung
- 9 Die Arbeitswelt verändert sich
- 10 Die Rolle der Frau: neue Akzente und alte Abhängigkeiten
- 11 Die Goldenen Zwanziger - neue Wege in Kunst und Kultur
- 12 Die Weltwirtschaftskrise
- 13 Die Republik wird untergraben
- 14 Faschismus in Europa
2 Der Nationalsozialismus
- 1 Hitlers Argumente
- 2 Wer wählte die NSDAP?
- 3 Der Weg in die NS-Diktatur
- 4 Gleichschaltung und Führungschaos
- 5 Herrschaft und Medien
- 6 Was wird aus dem Rechtsstaat?
- 7 Juden in Deutschland vor 1933
- 8 Ausgrenzung und Verfolgung der Juden 1933-1939
- 9 Frau und Familie
- 10 Arbeitswelt
- 11 Wirtschaft für den Krieg
- 12 Der Weg in den Krieg
- 13 Der Zweite Weltkrieg
- 14 NS-Terror überzieht Europa
- 15 Der Holocaust
- 16 Widerstand
- 17 Umgang mit der NS-Zeit
Kompetenter Umgang mit Quellen
Literaturhinweise
Personen- und Sachregister
Stimmen zum Buch:
Das Lehrwerk trägt im Geschichtsunterricht dazu bei, Schülerinnen und Schüler zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein zu befähigen.
Schülerinnen und Schülern wird sowohl ein handlungs- und produktionsorientiertes als auch ein fächerverbindendes Arbeiten und Lernen ermöglicht.
Die besondere Qualität des Buches machen die Autorentexte und vor allem die Materialien der zahlreichen Kapitel zur Kultur- und Geschlechtergeschichte sowie auch zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte aus.