Der Band Imperialismus aus der Reihe Buchners Kolleg. Themen Geschichte spannt den Bogen von der europäischen Expansion der Frühen Neuzeit über das Zeitalter des Imperialismus bis zum Ende der Kolonialreiche und den Folgen des Kolonialismus für unsere heutige globalisierte Welt.
Die Schwerpunkte bilden Großbritannien als Prototyp des europäischen Imperialismus, die USA als lateinamerikanische und pazifische Kolonialmacht sowie insbesondere China und Japan, deren unterschiedliche Reaktionen auf die westliche Herausforderung exemplarische Zugangswege für das Verständnis dieses komplexen weltgeschichtlichen Vorgangs aus dem Blickwinkel außereuropäischer Kulturen eröffnen.
Das Besondere an dem Band Imperialismus ist:
<ul>
<li>sein überschaubarer, klar strukturierter Aufbau und seine gut lesbare Sprache </li>
<li>das differenzierte und für einen multiperspektivischen Unterricht geeignete Quellenmaterial </li>
<li>die Erweiterung einzelner Themeneinheiten durch sorgfältig erläuterte, epochenübergreifende Grundbegriffe (Imperien, Globalisierung) </li>
<li>die Vertiefung der Methodenkompetenz durch integrierte Methodenbausteine (Statistiken und Karikaturen) </li>
<li>das vielfältige, methodisch-didaktisch aufgearbeitete Bild- und Kartenmaterial </li>
<li>eine umfangreiche und schülergerechte Literaturliste, die dem neuesten Forschungsstand zu den verschiedenen Themenschwerpunkten Rechnung trägt </li>
<li>Internet-Tipps </li>
</ul>
Aus dem Inhalt
1 Vom Kolonialismus zum Imperialismus
<em>Methoden-Baustein</em>: Statistiken
2 Europäische Varianten imperialistischer Politik