All categories
caret-down
cartcart

Frühprävention von Gewalt und Aggression: Ergebnisse des Zürcher Präventions- und Interventionsprojektes an Schulen (Nationales Forschungsprogramm 52)

 
Only 1 items left in stock
Frühprävention von Gewalt und Aggression: Ergebnisse des Zürcher Präventions- und Interventionsprojektes an Schulen (Nationales Forschungsprogramm 52)

Description

Seit vielen Jahren nimmt die öffentliche Besorgnis über das Ausmass von
Gewalt bei Kindern und Jugendlichen zu. Nicht unberechtigt wird daher
von der Wissenschaft erwartet, dass sie in Zusammenarbeit mit
öffentlichen Institutionen einen Beitrag zur besseren Prävention von
Gewaltphänomenen in unserer Gesellschaft leistet. Aus diesem Grund haben
Stadt und Universität Zürich im Jahr 2000 ein Projekt gestartet, in dem
in enger Zusammenarbeit die Wirkung von Programmen der Frühprävention
in Schule und Familie untersucht werden soll.

Hieraus ist die im
deutschsprachigen Raum bislang aufwendigste Feldstudie zur Bestimmung
der Wirksamkeit von universeller Prävention mit Hilfe eines
experimentellen Designs geworden. An der Studie haben 109 Schulklassen
und über 1300 Primarschulkinder der Stadt Zürich teilgenommen. Mehr als
die Hälfte der teilnehmenden Eltern haben einen Migrationshintergrund
und widerspiegeln damit die kulturelle Vielfalt von Familien in heutigen
Städten. Das vorliegende Buch stellt die zentralen praxisrelevanten
Erkenntnisse aus dem Zürcher Interventions- und Präventionsprojekt an
Schulen, zipps, vor. Im Mittelpunkt stehen die Befunde zur Umsetzung und
Wirksamkeit der beiden Präventionsprogramme Triple P und PFAD. Darüber
hinaus vermittelt es einen Einblick in die theoretischen und
methodischen Hintergründe der Studie. Das Buch will damit einen
wichtigen Beitrag zur Diskussion um eine effektivere
entwicklungsorientierte Präventionspolitik liefern.

Die Autoren

Manuel
Eisner ist Reader am Kriminologischen Institut der Universität
Cambridge und Privatdozent an der Universität Zürich. Er leitet das
Zürcher Projekt zur sozialen Entwicklung von Kindern.

Denis
Ribeaud ist promovierter Kriminologe und wissenschaftlicher
Projektkoordinator des Zürcher Projektes zur sozialen Entwicklung von
Kindern. Er arbeitet am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.

Ursula
Meidert ist Soziologin. Sie war von 2005 bis 2007 Mitarbeiterin des
Forschungsprojektes und hat ihre Lizentiatsarbeit über die Umsetzung des
Elterntrainings Triple P verfasst. Rahel Jünger ist Dissertandin am
Pädagogischen Institut der Universität Zürich und war im Rahmen des
Forschungsprojektes verantwortlich für die Adaption und Umsetzung des
Sozialkompetenztrainings PFAD.

Product details

EAN/ISBN:
9783725308804
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
262
Publication date:
2007-10-01
Publisher:
Rüegger
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783725308804
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
262
Publication date:
2007-10-01
Publisher:
Rüegger
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€12.99
available immediately
€12.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days