Nach einigen Jahren Pause vom Schreiben legt der nordhessische Mundartpfarrer Dieter Otto aus "Udderschhüüsen" erneut ein Büchlein vor, weil ihn verschiedene Anfragen dazu anregten. In seiner unnachahmlichen Art des "Woowerner Pladde", seinem Heimatdialekt von Kindesbeinen an, versteht er es, die fröhlichen Seiten des dörflichen Lebens lebendig darzustellen und gleichzeitig auch mit besinnlichen Artikeln (Friddoochsgemähre) aus seinem Glauben und seiner Lebenserfahrung bunt und wunderbar anregend zu mischen.
Diese Mischung aus Heiterkeit und Besinnlichem macht den Reiz seiner Bücher und die Freude vieler Leser daran immer wieder aus.