Dieses Arbeitsbuch betrachtet den Strafprozess aus der Perspektive der Mitwirkung von Schöffen. Es unterstützt die Schöffen dabei, die erforderlichen Handlungskompetenzen zu erwerben, um ihr staatsbürgerliches Ehrenamt aktiv und selbstbewusst durch das Verstehen ihrer Rolle im Verfahren auszuüben. Dazu werden die notwendigen Kenntnisse über das "Handwerkszeug" anschaulich vermittelt: Rechte und Pflichten, Ablauf der Hauptverhandlung, Merkmale einer Straftat sowie Sinn und Zweck von Strafrecht und Strafe. Schöffen sollen sich ihrer Verantwortung und ihres Beitrags zu einer bürgernahen und nachvollziehbaren Rechtsprechung bewusst werden.