All categories
caret-down
cartcart

Die Index-Arbitrage zwischen Aktien-Kassa- und Terminmarkt: Insbesondere mit DAX-Futures an der Deutschen Terminbörse (DTB)

 
Die Index-Arbitrage zwischen Aktien-Kassa- und Terminmarkt: Insbesondere mit DAX-Futures an der Deutschen Terminbörse (DTB)

Description

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnisi
Abbildungsverzeichnisiii
Tabellenverzeichnisiv
Formelverzeichnisv
Verzeichnis des Anhangsvi
Abkürzungsverzeichnisvii

  1. Einleitung1
  2. 1Geschichte der Terminmärkte/Problemstellung1
  3. 2Abgrenzung des Themas2
  4. 3Gang der Untersuchung2
  5. Theoretische und begriffliche Grundlagen zum Aktien-Kassa- und Terminmarkt3
  6. 1Der Deutsche Aktienindex (DAX)3
  7. 1.1Entstehung des Deutschen Aktienindex DAX3
  8. 1.2Funktionen von Aktienindizes3
  9. 1.3Gliederung von Aktienindizes4
  10. 1.4Die Konzeption des Deutschen Aktienindex DAX4
  11. 1.5Die Berechnung des DAX6
  12. 1.6Austausch von Indexgesellschaften7
  13. 2Der Aktien-Terminmarkt8
  14. 2.1Entstehung des Terminmarktes in Deutschland8
  15. 2.2.1Die Konzeption der Deutschen Terminbörse (DTB)8
  16. 2.2.2Die Auftragsarten an der DTB9
  17. 2.2.3Die Marktteilnehmer der DTB10
  18. 2.3Die Produkte der DTB allgemein11
  19. 2.4Der DAX-Future12
  20. 2.5Die Option auf den Deutschen Aktienindex DAX13
  21. 2.6Die Option auf den DAX-Future15
  22. 2.7Das Marginsystem der DTB (Risk Based Margining)15
  23. 2.7.1Die Marginberechnung bei Optionen16
  24. 2.7.2Die Marginberechnung bei Futures17
  25. 2.7.3Die Marginberechnung bei DAX-Future-Optionen17
  26. 3Die Handelsmotive am Terminmarkt18
  27. 3.1Hedging 18
  28. 3.2Spekulation (Trading)22
  29. 3.3Arbitrage23
  30. 4Die Wertpapierleihe24
  31. Arbitrage zwischen Kassa- und Terminmarkt27
  32. 1Die Preisbildung des DAX-Futures27
  33. 1.1Die Ermittlung des fairen Future-Preises für Körperschaftsteuer Anrechnungsberechtigte29
  34. 1.2Die Ermittlung des fairen Future-Preises für nicht Körperschaftsteuer Anrechnungsberechtigte30
  35. 2Die Ermittlung fairer Optionspreise31
  36. 3Erläuterung der Arbitrage im Allgemeinen33
  37. 4Der Nutzen der Arbitrage34
  38. 4.1Nutzen für den Arbitrageur34
  39. 4.2Nutzen für den Gesamtmarkt34
  40. 5Die Arbitrage-Arten zwischen Kassa- und Terminmarkt35
  41. 5.1Cash and Carry-Arbitrage35
  42. 5.2Reverse Cash and Carry-Arbitrage unter Einsatz der Wertpapierleihe37
  43. 5.3Time Spread-Arbitrage38
  44. 6Die Risiken der Arbitrage38
  45. 6.1Das Ausführungsrisiko im Kassa-Handel39
  46. 6.2Marktbeeinflussung durch Arbitrage39
  47. 6.3Time-Lags40
  48. 6.4Der Tracking Error40
  49. 6.5Das Risiko instabiler Betas41
  50. 6.6Das Dividendenrisiko41
  51. 6.7Das Zinsänderungsrisiko42
  52. 6.8Das Liquiditätsrisiko43
  53. 7Die Index-Arbitrage in der Praxis 43
  54. 7.1Unterschiede zwischen theoretischen Modellen und der Praxis44
  55. 7.2Die Entstehung eines Arbitrage-Bandes46
3.7.3Die [...]

Product details

EAN/ISBN:
9783838638133
Medium:
Paperback
Number of pages:
92
Publication date:
2001-05-02
Publisher:
Diplomarbeiten Agentur
EAN/ISBN:
9783838638133
Medium:
Paperback
Number of pages:
92
Publication date:
2001-05-02
Publisher:
Diplomarbeiten Agentur

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out

More from Andreas Gehrke