Mit sanfter Konsequenz
Die Perfektion der Zweckentfremdung
Learn global, feel local: 1957 im Umland von Tokio geboren, studierte Shigeru Ban am Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc) und machte seinen Abschluss an der New Yorker Cooper Union School of Architecture. Heute unterhält er Büros in Tokio, Paris und New York. Immer wieder stellte Ban überkommene Gesetze der Architektur in Frage - etwa mit einem Wohnhaus ohne feste Wände oder Ausstellungsräumen aus Transportcontainern. Indem er ephemere Materialien wie Papprohre als Strukturelemente einsetzt, hat er dem Begriff "Papierarchitekt" eine neue Bedeutung gegeben. Im Gegensatz zu vielen seiner Starkollegen entwirft Ban immer wieder Privathäuser - zu seinen bekanntesten Entwürfen zählen das Curtain Wall House in Tokio und das Naked House in Kawagoe. Ausstellungsbauten sind eine weitere Stärke dieses Architekten, darunter das transportable Nomadic Museum und sein jüngster Coup, das auf dem Buchcover abgebildetete Centre Pompidou-Metz.
Die Monografie aus TASCHENs populärer "Kleinen Reihe" zeichnet Shigeru Bans Karriere nach, präsentiert alle wichtigen Werke und belegt mit unaufgeregter Schlüssigkeit, warum der Weltbürger aus Asien unsere Epoche nachhaltig prägen wird. Über die Reihe:
Jeder Titel der TASCHEN Kleine Reihe - Architektur enthält:
.ca. 120 Abbildungen (Fotografien, Skizzen, Entwürfe und Pläne)
.eine fundierte Einführung zu Herkunft, Leben und Werk des Architekten
.die Hauptwerke in chronologischer Reihenfolge
.Informationen zu Auftraggebern, architektonischen Voraussetzungen, Schwierigkeiten und Hinderungsgründen bei der Umsetzung von Projekten sowie Problemlösungen
.eine Liste aller bzw. ausgewählter Arbeiten
.Biografie, Bibliografie und eine Karte mit den Standorten der besten und bekanntesten Bauwerke des jeweiligen Architekten