Rettungsschirm, Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM), Finanzstabilisierungsfaszilität (EFSF), Wachstumspakt - spätestens mit den von vielen als "schicksalshaft" erachteten Neuregelungen wird klar: Ohne eine präzise Kenntnis der hinter den Begriffen stehenden Funktionszusammenhängen ist das komplexe europäische System nach Lissabon in seinen rechtlichen wie politischen Auswirkungen nicht mehr zu verstehen.
Das neue Handlexikon der Europäischen Union setzt hier neue, verbindliche Standards.
. Präzise werden in einer für lexikalische Werke ungewöhnlichen Tiefe ca. 1.000 europarechtlich wie europapolitisch relevante Begriffe erläutert.
. Über 70 Autoren aus Wissenschaft, Justiz, europäischen Institutionen und Rechtsanwaltschaft erklären in einem eingespielten Redaktionssystem klar, verständlich und aufeinander abgestimmt die Regelungen.
. Das System des Europarechts wie der Europapolitik wird mit einer hohen Authentizität begrifflich geklärt, für eine exakte Argumentation auf verlässlicher Grundlage damit Vorsorge getroffen.
. Die strukturellen Neuerungen durch den Vertrag von Lissabon treten klar zu Tage; für aktuelle Fragestellungen - ob Rettungsschirm für Griechenland, Grenzkontrollen, Funktionsweise der europäischen Asylpolitik - stellt das Werk eine hohe Verbindlichkeit her.