All categories
caret-down
cartcart

Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient

 
Only 1 items left in stock
Informiert und selbstbestimmt: Der mündige Bürger als mündiger Patient

Description

Das Gesundheitswesen soll bürger- und patientenorientiert sein - darin sind sich alle einig. Doch während der mündige Bürger in vielen Gesellschaftsbereichen akzeptiert ist, wird das Leitbild des mündigen Patienten noch längst nicht allseits gelebt. Dabei hat die wissenschaftliche Forschung bereits gezeigt, dass der informierte und selbstbestimmte Patient einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsverbesserung (Abbau von Über-, Unter- und Fehlversorgung) leisten kann. Probleme bestehen jedoch beim Transfer dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse in die alltägliche Versorgungsroutine.
Dieser Sammelband richtet sich an alle, die unmittelbar oder mittelbar an der Gestaltung der Patientenversorgung und deren Rahmenbedingungen beteiligt sind. Werden die Patienten angemessen an der medizinischen Entscheidungsfindung beteiligt? Gibt es ein ausreichendes Angebot an ausgewogenen und unverzerrten Patienteninformationen? Welchen Handlungsbedarf gibt es in der Praxis und welche Initiativen wurden bereits ergriffen? Namhafte Autoren diskutieren diese und weitere Fragen aus gesundheitswissenschaftlicher, ökonomischer, kommunikationswissenschaftlicher, juristischer, politischer und ethischer Perspektive.

Product details

EAN/ISBN:
9783832944742
Edition:
1
Medium:
Bound
Number of pages:
425
Publication date:
2009-05-18
Publisher:
Nomos
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783832944742
Edition:
1
Medium:
Bound
Number of pages:
425
Publication date:
2009-05-18
Publisher:
Nomos
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€38.99
available immediately
New €54.00 You save €15.01 (27%)
€38.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Norbert Klusen