All categories
caret-down
cartcart

Die kollektive Erinnerung von Staatsverbrechen: Eine qualitative Diskursanalyse über die parlamentarische Bewertung der SED-Diktatur

 
Die kollektive Erinnerung von Staatsverbrechen: Eine qualitative Diskursanalyse über die parlamentarische Bewertung der SED-Diktatur

Description

In dieser Diskursanalyse werden die Parlamentsdebatten des Deutschen Bundestages zur Bewertung der DDR-Vergangenheit untersucht.
In zwei Enquete-Kommissionen waren zahlreiche Erzählungen und Berichte, Dokumente und Expertisen, Anklagen und Verteidigungen über vier Jahrzehnte kommunistischer Diktatur im Osten Deutschlands zusammen getragen worden. Dem Deutschen Bundestag kam die Aufgabe zu, aus dieser Fülle von Informationen politische Schlussfolgerungen zu ziehen.
Der Autor arbeitet zunächst den inhaltlichen Kern dieser über sechs Jahre andauernden Debatten heraus. Danach kristallisiert sich die innere Funktionsweise dieses Diskurses: Warum erhalten einige Behauptungen am Ende der Debatten keine Zustimmung mehr, und warum haben andere ihre Gültigkeit ausgedehnt?
Die wissenschaftliche Methode besteht in einer neuartigen Verknüpfung zweier widerstreitender Theorien: Zunächst wird mit der strukturalistischen Herangehensweise nach Michel Foucault der chronologische Argumentationsverlauf überhaupt erkennbar gemacht. Die Diskursethik von Jürgen Habermas dient anschließend zur Enthüllung der kausalen Wirkungsweisen in einer parlamentarischen Debatte.

Product details

EAN/ISBN:
9783832931643
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
182
Publication date:
2007-11-27
Publisher:
Nomos
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783832931643
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
182
Publication date:
2007-11-27
Publisher:
Nomos
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out

More from Jürgen Schraten