Ein winziger Erdenzipfel im hohen Nordmeer -
eine nachträgliche Zugabe des Schöpfers, gut
drei Milliarden Jahre nach der Erderschaffung.
Denn gerade mal 20 Millionen Jahre ragt dieses
Island aus den Atlantikwogen. Unentschlossen,
ob es ein Stück Europa werden sollte oder doch
ein Stück Amerika, setzte der Weltenbaumeister
die Insel exakt auf den Saum, an dem die amerikanische
und die eurasische Kontinentalplatte
aneinander reiben. Auch ließ er unentschieden,
ob er dem Feuer Vorrang geben sollte oder dem
Eis. Und so ringen denn die Urelemente hier
noch immer miteinander - was diesem eigenwilligen
Stück Erde eine faszinierende Exotik gibt.
Natürlich hat die Landschaft dafür gesorgt, dass
nicht nur die reiche Saga-Tradition, sondern auch
die Literatur über die Insel im hohen Norden die
Regale füllt. Eine kleine, bunte Blütenlese hat
Hans Joachim Kürtz zusammengestellt