Anthropologische Perspektiven - K. Eming: Schmerz in der antiken Ethik - R. Wiehl: Schmerzausdruck und Schmerzverhalten - B. Wandruszka: Der zerrissene Mensch - T. Fuchs: Zur Phänomenologie des Schmerzgedächtnisses - F. Lolas Stepke: Schmerz und Bioethik - Kulturgeschichtliche Erkundungen - T. Sundermeyer: Schmerz, Akzeptanz und Überwindung. Eine religionsgeschichtlich- theologische Perspektive - T. Schipperges: "Dolore, febbre, delirio" in George Onslows "Kugel- Quintett" c-Moll op. 38. Eine Fallstudie zur Poesie des Schmerzes - E. Friedrichs: Konzepte der Schmerzbewältigung. Chinesische Medizin und Anthropologische Medizin - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Psychosomatische Zugänge - M. Schiltenwolf: Medizin der Schmerzen. Divinum est dolorem sedare - P. Henningsen: Schmerz und Leiden - W. Schüffel / M. Schiltenwolf: Schmerz und Pathisches im Bewegenden Seminar. Die anstößigen Knieschmerzen eines Bunkerkindes Weltkrieg II - E. R. Petzold: Die Schmerzen des Patienten, die Angst des Arztes und die Salutogenese in der Balintarbeit - M. Giulini: Schmerz und Bindungsvermögen - A. Kraus: Schmerzen und andere Leibgefühlsstörungen bei zönaesthetischer Schizophrenie - H. Gündel / S. M. Henniger: Zu den neurobiologischen Grundlagen chronischer Schmerzen - B. Hain: Vom heillosen und vom heilsamen Schmerz. Anmerkungen zu Viktor von Weizsäckers Text "Die Schmerzen" - Anhang: Viktor von Weizsäcker (1886 - 1957) Die Schmerzen