Erster deutschsprachiger Band zum hochbrisanten Thema Lobbying in der EU
Ausgehend von den aktuellen politikwissenschaftlichen Theorien zur Interessenvermittlung wird die Vielzahl der verschiedenen Akteure (In-House-Lobbyisten, Public-Affairs- Agenturen u.a.) beschrieben sowie die Verbindung einiger Politikfelder mit entsprechend unterschiedlichen Formen und Prozessen des Lobbyismus. Am Beispiel Deutschlands und Österreichs bzw. im Vergleich mit dem politischen System der USA werden die institutionellen Bedingungen zunehmender Europäisierung, präzise erläutert.