"Handbuch der Arzneipflanzen" ist ein umfassender, wissenschaftlicher
Führer zu den bekanntesten und wichtigsten Arzneipflanzen, einschließlich
der Arten von kommerziellem oder historischem Interesse.<P>
Das Buch soll
dieses schnell expandierende Feld thematisieren und umfasst:<ul>
<li>Beschreibungen von über 320 Arzneipflanzen und nahe verwandten Arten.
Jede Kurzmonographie liefert eine Zusammenfassung mit folgender
Information: Pflanzenbeschreibung, geografische Herkunft, Indikation,
historische und heutige Anwendungen, Wirkstoffe und pharmakologische
Wirkung.
<lI>Über 800 ausgezeichnete Farbfotografien, die bei der Bestimmung der
Pflanze und verwandten oder ähnlichen Arten helfen.
<li>Einführungskapitel zu verschiedenen Medizinsystemen der Welt, generellen
Konzepten, häufigen Gesundheitsstörungen, ihrer Behandlung mit modernen
Phytotherapeutika und traditionellen Mitteln, ferner zur Erforschung von
Wirkstoffen und ihren pharmakologischen Effekten.
<li>Eine Kurzübersicht der etwa 900 wichtigsten und bekanntesten
Arzneipflanzen der Welt; alphabetisch nach wissenschaftlichen Namen
geordnet, mit Trivialnamen, Familie, geografischer Herkunft, Indikation und
verwendeten Pflanzenteilen. <li>
Ein Glossar medizinischer und verwandter
Begriffe rundet den Führer ab.</ul><p>
Autoren<P>
Ben-Erik van Wyk ist Professor für Botanik an der Rand Afrikaans University
in Johannesburg, Südafrika. Seine Forschungsschwerpunkte sind systematische
und angewandte Botanik.<P>
Dr. Coralie Wink ist Biologin und promovierte über pflanzlichen
Sekundärstoffwechsel. Sie arbeitet als wissenschaftliche Übersetzerin und
Autorin in Heidelberg.<P>
Michael Wink ist Professor für Pharmazeutische Biologie und Direktor des
Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität
Heidelberg. Einer seiner Interessensschwerpunkte betrifft die pflanzlichen
Sekundärstoffe und ihre Wirkmechanismen.