Begleitbuch zur Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
19. Februar bis 20. März 2008
In einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt, wird die Hagia Sophia in Istanbul unter neuen Aspekten untersucht und ihr spätantiker Zustand rekonstruiert. Hierfür entstand ein CAD-Modell, das den Innenraum des vielgepriesenen 'Wunderbaues' Kaiser Justinians in seiner alten, lichtdurchfluteten Gestalt und mit seiner ursprünglichen liturgischen Ausstattung simuliert. Da der alte Kirchenraum vor fast 1500 Jahren, wie durch zeitgenössische Quellen belegt, als Abbild des Himmels konzipiert wurde, entstanden im Computer gleichsam virtuelle Bilder eines virtuellen Himmelsbildes.
Für die laufenden Arbeiten waren die reichhaltigen Bestände der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt eine unverzichtbare Hilfe. Dabei wurde den Bearbeitern nach und nach bewusst, dass die hier gehüteten älteren Werke zahlreiche Ansichten, besonders des Innenraumes der Hagia Sophia enthalten. Obwohl historische Abbildungen der Hagia Sophia in jüngerer Zeit mehrfach Gegenstand der Forschung gewesen sind, konnte allein aus den Darmstädter Beständen weiteres, bisher unbeachtetes Material ergänzt und bisher übersehene, wichtige Aspekte nachgetragen werden. Wenn auch diese Bilder vielfach inhaltliche und sachliche Unschärfen enthalten, scheinen sie doch für die Wahrnehmung des Baues in vergangenen Zeiten von großer Bedeutung gewesen zu sein.
In einer Kabinettausstellung, die sich im Wesentlichen auf Darmstädter Bestände beschränkt, werden die neuen, im Computer entstandenen Bilder der Hagia Sophia den älteren, auf traditionelle Art entstandenen Ansichten gegenüber gestellt, und so der Öffentlichkeit ein Einblick in die Ergebnisse einer vielschichtigen aktuellen Forschung präsentiert. Zugleich bieten Ausstellung und Katalog eine erweiterte Materialvorlage für zukünftige Forschungen.