All categories
caret-down
cartcart

Ressourcenaktivierung in Psychotherapie, Coaching und Beratung: Ein Fragenfächer

 
Only 1 items left in stock
Ressourcenaktivierung in Psychotherapie, Coaching und Beratung: Ein Fragenfächer

Description

Menschen, die einen guten Zugang zu ihren Ressourcen haben und damit ihre körperlichen und psychischen Grundbedürfnisse erfüllen können, sind zufrieden und gut gerüstet, auch schwierige Zeiten gesund zu überstehen. Ressourcenaktivierung nimmt daher einen zentralen Stellenwert in Therapie, Coaching und Beratung ein. Klienten werden dabei unterstützt, verschüttete Ressourcen wiederzuentdecken und verfügbare Ressourcen für alltägliche und besondere Herausforderungen zu nutzen.
Der Fächer enthält 210 ressourcenaktivierende Fragen, die so formuliert sind, dass sie Klienten direkt im Gespräch gestellt werden können. Die Fragen beziehen sich auf Strategien zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit, auf positives Erleben sowie auf Ressourcenaktivierung in verschiedenen Lebensbereichen, wie z.B. in Partnerschaft, Familie, Beruf und Freizeit. Weiterhin geht es um Fragen, die an vergangene gute Zeiten, an frühere Erfolge sowie an Rückmeldungen von anderen Menschen anknüpfen, um ein möglicherweise "verschüttetes" Ressourcenpotenzial wieder präsent zu machen. Der Fächer eignet sich hervorragend zur Vorbereitung von Beratungs- und Therapiegesprächen.

Product details

EAN/ISBN:
9783801730673
Edition:
1. Auflage 2020
Medium:
Bound
Number of pages:
50
Publication date:
2020-08-24
Publisher:
Hogrefe Verlag
EAN/ISBN:
9783801730673
Edition:
1. Auflage 2020
Medium:
Bound
Number of pages:
50
Publication date:
2020-08-24
Publisher:
Hogrefe Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€11.49
available immediately
New €16.95 You save €5.46 (32%)
€11.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Miriam Deubner-Böhme