Dieses Buch vermittelt konzeptuelles und methodisches Grundlagenwissen zur psychoanalytischen und psychodynamischen Praxis. Auf dem Hintergrund ihrer jeweiligen theoretischen Konzepte und Anwendungsbereiche werden Entwicklungen der psychoanalytischen Behandlungstechnik aufgezeigt und Unterschiede der wichtigsten psychodynamischen Verfahren dargestellt. Ferner wird auf die störungsorientierte psychoanalytische Therapie eingegangen und es werden Fragen nach Technik vs. Beziehung sowie nach Kurz- vs. Langzeittherapie diskutiert. Ein weiteres Kapitel des Bandes erörtert die Grundlagen evidenzbasierter Psychotherapie auch unter wissenschaftstheoretischen Überlegungen.
Die Wirksamkeit von Psychodynamischer Therapie wird anhand der vorliegenden Psychotherapiestudien, störungsspezifischen Behandlungsmodellen und vorliegenden Therapiemanualen dargestellt. Der Einfluss der Therapieforschung auf die klinische Praxis wird reflektiert. Dabei werden zunächst die Wirkfaktoren von Psychotherapie vorgestellt, bevor die Bedeutung manualisierter Therapieansätze für die Praxis und die Psychotherapieausbildung sowie der Prozess der Leitlinienerstellung diskutiert werden. Abschließend werden die Vorzüge und Probleme bei der Manualisierung psychoanalytischer Therapieverfahren abgewogen.