Was wissen Kinder über ihre eigenen Emotionen oder die Emotionen anderer? Woran erkennen sie, ob eine andere Person ängstlich ist, sich freut, sich ärgert oder traurig ist? Wodurch möchten Kinder eigene unangenehme Gefühle wie Ärger oder Trauer verändern? Das Buch diskutiert die Entwicklung des Emotionswissens ab dem Säuglingsalter bis zum Ende der Kindheit anhand der aktuellen Literatur und anhand von eigenen Untersuchungen. Emotionswissen wird sowohl als Komponente des kindlichen Wissens über psychische Funktionen als auch als wesentlicher Aspekt der emotionalen und sozialen Entwicklung betrachtet. Erstmals wird auch das Wissen über bislang vernachlässigte Aspekte wie den Zusammenhang von Emotionen und Handlungen sowie von Emotionen und körperlichen Veränderungen aus der Sicht von Kindern beschrieben.