All categories
caret-down
cartcart

Personalwirtschaftslehre: Lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

 
Only 2 items left in stock
Personalwirtschaftslehre: Lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

Description

Zwei zusätzliche Kapitel hat die Neuauflage zu verzeichnen, die den ständig wachsenden Ansprüchen in der Arbeitswelt Rechnung tragen:
Ein Kapitel befaßt sich mit den neurobiologischen Grundlagen des Verhaltens und gibt damit einen Einblick in den Aufbau und die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns. Zu ebenfalls einem eigenen Kapitel ausgeweitet wurde die Problematik der personalwirtschaftlichen Individualisierung, deren Bedeutung im Wandel der Zeit erkennbar zugenommen hat und für die das Werk plädiert.
An der bewährten Kapitelfolge wurde jedoch trotz der Erweiterung festgehalten: Das Werk führt zunächst in die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Personalwirtschaftslehre ein, um sich im Anschluß erst mit dem Menschenbild und den Basiskonzepten zu befassen, die in der Folge in der Erörterung der personellen Verfügbarkeit und Wirksamkeit münden.
Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Personalwirtschaftslehre, an Hochschulen, Fachhochschulen und Akademien, Personalverantwortliche in Unternehmen und Behörden, Betriebsräte, Personalberater und -trainer

Product details

EAN/ISBN:
9783800626656
Edition:
3., neu bearb. u. erw. A.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
739
Publication date:
2000-11-09
Publisher:
Vahlen
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783800626656
Edition:
3., neu bearb. u. erw. A.
Medium:
Bound edition
Number of pages:
739
Publication date:
2000-11-09
Publisher:
Vahlen
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€6.12
available immediately
New €43.00 You save €36.88 (85%)
€6.12
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Günther Schanz