All categories
caret-down
cartcart

Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart (Angewandte Literaturwissenschaft)

 
Only 1 items left in stock
Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart (Angewandte Literaturwissenschaft)

Description

Friederike Gösweiner beschäftigt sich mit dem Phänomen der Einsamkeit in der jungen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Einsamkeit zu bewältigen stellt zwar zu jeder Zeit eine Herausforderung für das Subjekt dar, in der Postmoderne steigert sich die Problematik jedoch um ein Vielfaches und wird zur Lebensaufgabe des Subjekts, so die Ausgangsthese der Arbeit. Dieses gravierende Problem der "neuen Einsamkeit der Postmoderne" (Erwin Möde) wird auch in der zeitgenössischen Literatur verstärkt thematisiert, vor allem von einer jüngeren AutorInnengeneration, die selbst bereits in solchen postmodernen Lebensumständen groß geworden ist.
Wie sich das Einsamkeitserleben in dieser jungen Literatur der Jahrtausendwende niederschlägt, zeigt dieses Buch anhand sieben literarischer Fallbeispiele deutscher, österreichischer und Schweizer Autorinnen und Autoren: Zoë Jennys "Das Blütenstaubzimmer", Christian Krachts "Faserland", Judith Hermanns "Sommerhaus", später, Arno Geigers "Es geht uns gut", Katharina Hackers "Die Habenichtse", Lukas Bärfuss' "Die toten Männer" und Thomas Hettches "Woraus wir gemacht sind".

Product details

EAN/ISBN:
9783706548809
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
296
Publication date:
2010-07-02
Publisher:
Studien Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783706548809
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
296
Publication date:
2010-07-02
Publisher:
Studien Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€15.99
available immediately
New €31.90 You save €15.91 (49%)
€15.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Friederike Gösweiner