Zum besseren Verständnis der Begrifflichkeiten in der Praxis werden - soweit verfügbar - jeweils die deutsche und englische Sprachfassung zweispaltig nebeneinander dargestellt.
Inhalte:
- Die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 - auch "DSGVO")
- Die Datenschutz-Richtlinie im Bereich von Justiz und Inneres (Richtlinie (EU) 2016/680 - auch "JI-RL")
- Das DSG 2018, das ab dem
- Mai 2018 gilt.
- Das DSG 2000, das noch bis zum
- Mai 2018 gilt.
- Guidelines der Artikel 29-Datenschutzgruppe zur Auslegung der DSGVO:
- - Guideline zum Recht auf Datenportabilität
- - Guideline zum Thema Datenschutzbeauftragte
- - Guideline zur Ermittlung der federführenden Aufsichtsbehörde "One-Stop-Shop"
- - Guideline zu Datenschutz-Folgenabschätzungen
- Stellungnahmen der Artikel-29-Datenschutzgruppe, die auch für die DSGVO Gültigkeit haben:
- - Stellungnahme zu Informationspflichten
- - Stellungnahme zu den Begriffen Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter
- - Stellungnahme zum Grundsatz der Rechenschaftspflicht
- - Stellungnahme zur Definition von Einwilligung
- - Stellungnahme zum Grundsatz der Zweckbindung
- - Stellungnahme zu Anonymisierungstechniken
- - Stellungnahme zum überwiegenden berechtigten Interesse
- - Stellungnahme zum virtuellen Fingerabdruck
- - Stellungnahme zur Datenverarbeitung am Arbeitsplatz