Dieses Buch ist eine leicht verst\u00e4ndliche Einf\u00fchrung in die Statistik, die typische Schlussweisen der Mathematischen Statistik exemplarisch erl\u00e4utert: Warum kann aus den Ergebnissen einer Stichprobenuntersuchung auf die Gesamtheit geschlossen werden? Welche Ungenauigkeiten und Unsicherheiten sind dabei m\u00f6glich? Wie und warum k\u00f6nnen zufallsbedingte Abweichungen mit mathematischen Methoden analysiert werden?
Aufgaben und Schaubilder verdeutlichen die m\u00f6glichst weitgehend verbal beschriebenen Gedankeng\u00e4nge. Weitere didaktische Besonderheiten sind:
Viele motivierende Einleitungen
Erl\u00e4uterungen der Resultate: was ist wichtig und warum
Der mathematische Formalismus ist weitgehend in Ausblicke ausgelagert
Die M\u00f6glichkeit, nur Teile zu lesen (und trotzdem halbwegs zu verstehen)
Der Inhalt
Einf\u00fchrung: Ein klassischer Hypothesentest
Die Mathematik des Zufalls: Ein \u00dcberblick \u00fcber die mathematische Wahrscheinlichkeitsrechnung
Methoden der Mathematischen Statistik
Einf\u00fchrung in R
F\u00fcr die 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und um Musterl\u00f6sungen bzw. L\u00f6sungshinweise zu den meisten Aufgaben sowie um eine Einf\u00fchrung in das kostenlose Programm R erg\u00e4nzt, mit dem sich viele Berechnungen stark vereinfachen lassen.<\/P>"