Eine der größten Fragen der Wissenschaft steht vielleicht in naher Zukunft vor der Aufklärung. Wie und in welchem Umfeld ist das Leben auf der Erde entstanden?
Zahlreiche Modelle wurden bereits beschrieben, die die grundlegenden Schritte für die Bildung organischer Moleküle auf der Erde oder im Weltall erklären. Sie scheiterten allerdings alle daran, plausible Szenarien für die entscheidenden Stufen der Lebensentwicklung abzuleiten. Bei allen Überlegungen wurde ein Bildungsraum der Erde übersehen, der beste Voraussetzungen für die Entstehung der ersten Zelle bietet. Es sind tief reichende wassergefüllte Spalten in der kontinentalen Erdkruste, die alle Anforderungen für eine komplexe organische Chemie erfüllen.
Der Autor
Ulrich C. Schreiber ist Professor für Geologie an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte der klassischen Geologie wie Vulkanologie, Tektonik und Regionale Geologie verknüpfte er frühzeitig mit ökologischen Fragestellungen. Seine Forschungsergebnisse wurden vielfach international publiziert und in zahlreichen Wissenschaftssendungen aufgegriffen.