All categories
caret-down
cartcart

Text-Bild-Relationen dargestellt am Beispiel von Sebastian Brants "Das Narrenschiff"

 
Text-Bild-Relationen dargestellt am Beispiel von Sebastian Brants "Das Narrenschiff"

Description

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar - Ältere Literatur und Sprache), Veranstaltung: Textualität und Visualität um 1500, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Dichter Horaz (64-8 v. Chr.) ist nicht nur für seine Sentenz »Carpe diem!« bekannt, sondern auch für den in seiner Ars poetica formulierten Gedanken ut pictura poesis, der eine semiotische Ähnlichkeit von Bild- und Sprachtexturen zum Ausdruck bringt. Meint Horaz hier eine Gleichartigkeit? Eine Gleichwertigkeit? Oder nur eine Wirkungsähnlichkeit?

Um dieser semiotischen Ähnlichkeit nachzuspüren, also um denkbare Text-Bild-Relationen aufzudecken, soll der frühneuzeitliche Bestseller "Das Narrenschiff" von Sebastian Brant herangezogen und andeutungsweise hinsichtlich seiner Text-Bild- bzw. Bild-Text-Relationen analysiert werden. Es steht also die Frage im Vordergrund: Welche Relationen können Text / Bild zueinander eingehen? Sind sie jeweils eigenständige semiotische Systeme? Oder interpretieren sich sich symbiotisch gegenseitig? Stehen sie in einem starren oder in einem dynamischen Verhältnis zueinander?

Product details

EAN/ISBN:
9783668332591
Medium:
Paperback
Number of pages:
12
Publication date:
2016-11-07
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783668332591
Medium:
Paperback
Number of pages:
12
Publication date:
2016-11-07
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out