Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Problemstellung
- 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Entrepreneurship bei internetbasierten Gründungen
- 1 Begriffliche Abgrenzungen
- 1.1 Entrepreneurship und E-Entrepreneurship
- 1.2 Unternehmensgründung, Existenzgründung, Start-Up, Intrapreneurship und E- Venture
- 2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von onlinebasierten Unternehmensgründungen
- Gründungsumfeld für onlinebasierte Geschäftsmodelle
- 1 Akteure der Unternehmensgründung
- 1.1 Persönliches Umfeld
- 1.2 Unternehmerisches Umfeld: Investoren, Acceleratoren, Unterstützer und Berater
- 2 Internet als Gründungsumfeld
- 3 Trends und Entwicklungen im Onlinegeschäftswesen
- 3.1 Mobile
- 3.2 Sharing Economy
- 4 Möglichkeiten der internetbasierten Gründung
- 4.1. Arten der elektronischen Geschäftsbeziehungen und Betätigungsfelder
- 4.2 Drop Shipping und Imitation als ausgewählte Konzepte für Internet Start-Ups
- Vorbereitungs- und Planungsphase für Internet Start-Ups
- 1 Findung von Geschäftsideen
- 1.1 Informationsquellen
- 1.2 Kreativitätstechniken
- 2 Definition des Geschäftsmodells
- 3 Evaluierung der Marktsituation für die Geschäftsidee
- 3.1 Marktanalyse
- 3.2 Kundenanalyse
- 4 Wahl der Rechtsform
- Ausgewählte Erfolgsfaktoren im E-Business
- 1 Gründerpersönlichkeit und Team
- 2 Konsumentenverhalten im Internet verstehen
- 3 First-Mover
- 4 Lead User Einbindung und Lean Startup
- Erste Umsetzungsschritte der Gründungsidee
- 1 Businessplan
- 2 Finanzierung, Kapitalbeschaffung und Förderprogramme
- 3 Möglichkeiten der Websiteentwicklung
- 4 Markenaufbau im Internet
- 5 Onlinemarketing
- Vorbereitung von Terminen bei VC-Gesellschaften
- 1 Unternehmenspräsentation
- 2 Finanzielle Bewertung des E-Ventures
Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellenverzeichnis
Fachartikelverzeichnis