"
Das Buch besch\u00e4ftigt sich mit der Leitfrage, welchen Einfluss Nachhaltigkeit auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen im Rahmen des Green Marketings hat. Es wird erl\u00e4utert, inwiefern die klassische und gr\u00fcne Marketingkommunikation integriert werden k\u00f6nnen und wie Unternehmen konkret ihre gr\u00fcne Marketing-Kommunikation umsetzen.<\/div>
\"Kaum ein Bereich hat in den letzten Jahren so viel Aufmerksamkeit erfahren wie das Thema Nachhaltigkeit. Der Klimawandel, Fridays for Future, Greta Thunberg und viele weitere Gr\u00fcnde haben daf\u00fcr gesorgt, dass sich nicht nur Privatpersonen mit nachhaltigen Alternativen auseinandersetzen, sondern zunehmend auch Unternehmen. \"Gr\u00fcn\" ist im Trend, und Nachhaltigkeit wird zunehmend zum Erfolgsfaktor f\u00fcr Unternehmen. Deshalb sollten sich Unternehmen ihre nachhaltige Unique Selling Proposition (USP) bewusst machen, sich strategisch danach ausrichten und dies auch bewusst kommunizieren. Seit einigen Jahren hat sich in diesem Kontext der Begriff \"GreenMarketing\", auch unter dem Begriff Nachhaltigkeitsmarketing zu finden, durchgesetzt. Durch den vorgeschlagenen Green Deal der Europ\u00e4ischen Union gewinnt das Konzept weiter an Relevanz, da die Unternehmen angehalten sind, sich mit einem nachhaltigen Re-Design ihrer Produkte zu besch\u00e4ftigen. Unternehmen m\u00fcssen im Rahmen des Green Marketings einen Spagat schaffen zwischen offensiver und dennoch glaubw\u00fcrdiger Kommunikation.
<\/div><\/P>"