All categories
caret-down
cartcart

Soziale Phobie. Eine Literaturanalyse zur Kognitiven Therapie

 
Only 1 items left in stock
Soziale Phobie. Eine Literaturanalyse zur Kognitiven Therapie

Description

0 Einleitung

1 Das Krankheitsbild der Sozialen Phobie

  1. 1 Historische Entwicklung
  2. 2 Klinisches Erscheinungsbild
  3. 3 Klassifikation
  4. 3.1 DSM-IV-TR
  5. 3.2 ICD-10
  6. 3.3 Vergleich der Kriterien der Klassifikationssysteme
  7. 4 Diagnostik
  8. 4.1 Abgrenzung der Sozialen Phobie von anderen Störungen
  9. 4.2 Erfassung der individuellen Symptomatik
  10. 5 Subtypen der Sozialen Phobie
  11. 5.1 Generalisierter vs. Nicht-generalisierter Subtyp
  12. 5.2 Leistungssituation vs. Interaktionssituation
  13. 5.3 Soziale Kompetenz vs. Soziale Kompetenzdefizite
  14. 5.4 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
  15. 6 Epidemiologie, Verlauf und Prognose
  16. 6.1 Lebenszeitprävalenz
  17. 6.2 Störungsbeginn, Verlauf und Prognose
  18. 6.3 Komorbidität
  19. 6.4 Kulturunterschiede
  20. 6.5 Soziodemographische Merkmale
2 Die Kognitiv-behavioralen Erklärungsmodelle

  1. 1 Bedingungen zur Entstehung der Sozialen Phobie
  2. 1.1 Begünstigende (prädisponierende) Bedingungen
  3. 1.1.1 Genetische Faktoren
  4. 1.1.2 Neurobiologische Faktoren
  5. 1.1.3 Psychologische Faktoren
  6. 1.2 Auslösende Bedingungen
  7. 1.3 Aufrechterhaltende Bedingungen
  8. 2 Das Modell der kognitiven Vulnerabilität von Beck, Emery und Greenberg (1985)
  9. 3 Das Kognitive Modell von Clark und Wells (1995)
  10. 3.1 Erster Teil: Angst während der gefürchteten Situation
  11. 3.2 Zweiter Teil: Angst vor und nach der gefürchteten Situation
3 Die Kognitive Therapie zur Sozialen Phobie

  1. 1 Grundlagen der Kognitiven Therapie
  2. 2 Ablauf der Behandlungssitzungen
  3. 3 Die therapeutische Beziehung
  4. 4 Erstgespräch und Eingangsdiagnostik
  5. 5 Phase 1: Ableitung eines individuellen Störungsmodells
  6. 6 Phase 2: Vorbereitung auf Verhaltensexperimente
  7. 7 Phase 3: In-vivo-Verhaltensexperimente
  8. 8 Phase 4: Kognitive Umstrukturierung
  9. 9 Phase 5: Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe
4 Effektivität der Kognitiven Therapie

  1. 1 Kognitive Therapie vs. Expositionstherapie
  2. 2 Einzeltherapie vs. Gruppentherapie
  3. 3 Kognitive Therapie vs. Pharmakotherapie
  4. 4 Ambulante vs. Stationäre Behandlung
5 Zusammenfassung und Ausblick

6 Literaturverzeichnis

7 Anhang

Product details

EAN/ISBN:
9783656840886
Medium:
Paperback
Number of pages:
132
Publication date:
2014-11-17
Publisher:
Grin Verlag Gmbh
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783656840886
Medium:
Paperback
Number of pages:
132
Publication date:
2014-11-17
Publisher:
Grin Verlag Gmbh
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€14.79
available immediately
New €47.95 You save €33.16 (69%)
€14.79
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Janine Jänisch