1 Einleitung 1
- 1 Zielsetzung der Arbeit 1
- 2 Allgemeine Vorgehensweise 2
2 Forschungsüberblick 2
- 1 Ältere Forschungen 3
- 2 Jüngere Forschungen 4
3 Vom Fels zum Mythos " Genese einer Kunstfigur 5
- 1 Brentanos Schöpfung " Gestaltung des Loreley-Motivs 5
- 1.1 Die verführerische Schönheit der Loreley 6
- 1.2 Die Loreley-Landschaft 7
- 1.3 Stereotype Stoffelemente des Loreley-Motivs 8
- 2 Mögliche literarische Einflüsse 9
- 2.1 Adaptionen 9
- 2.2 Kontamination " Brentanos Verarbeitung literarischer Vorbilder 10
4 Die Loreley " Ein Kind der Romantik 11
- 1 Brentanos Zu Bacharach am Rheine 12
- 1.1 Die Lore Lay-Ballade im Kontext des Godwi 14
- 1.2 Die "Lore Lay" 16
- 1.3 Verarbeitung und Bedeutung des Echomythos 17
- 2 Brentanos Rheinmärchen 19
- 2.1 Die Figur der Frau Lureley im Kontext des Märchens 20
- 2.2 Frau Lureley " eine Loreley-Gestalt 21
- 3 Die Lorelei Eichendorffs 23
- 3.1 Die "Hexe Lorelei" in dem Gedicht Waldgespräch 23
- 3.2 Verarbeitung des Loreley-Motivs in der Figur der Gräfin Romana 24
- 3.3 Die Dichotomie von Natur (Weiblichkeit) und Kultur (Männlichkeit) 26
5 Von der romantischen Allegorie zum Klischee " Der Wandel des Loreley-Motivs 27
- 1 Die romantische Allegorie 28
- 1.1 Die allegorische Funktion Romanas in Eichendorffs Ahnung und Gegenwart 28
- 1.2 Der Weg zum Klischee 29
- 2 Heines Ich weiß nicht was soll es bedeuten 29
- 2.1 Die Lore-Ley 30
- 2.2 Intentionen und ihre Fehldeutungen 31
- 3 Ironisierung und Politisierung der Loreley-Gestalt 32
- 3.1 Kästner stellt die Loreley auf den Kopf 32
- 3.2 Politisierung des Sujets bei Erich Kästner 33
6 Abschließende Bemerkungen 34