All categories
caret-down
cartcart

Der Vanitas-Gedanke bei Andreas Gryphius

 
Only 1 items left in stock
Der Vanitas-Gedanke bei Andreas Gryphius

Description


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fernsehen, Radio, Internet und in Zeitungen ist die Thematik des Älterwerdens und des Todes omnipräsent. Wir leben in einer schnelllebigen Gesellschaft, in der Jugendlichkeit das anzustrebende Ideal darstellt. Falten und graues Haar dagegen sind Zeichen der Vergänglichkeit des Menschen und unerwünscht. Alles, was ein Mensch besitzen kann, sei es Geld, Macht oder Ruhm, ist auf Erden unbeständig und vergänglich. Nicht nur in unserer Gesellschaft ist dieses Problem von großer Bedeutung.

Bereits in der Bibel wurden der Tod und die Vergänglichkeit beschrieben. Nun stellt sich jedoch die Frage, wie die Menschen in früheren Generationen mit dieser Thematik umgingen.



Hierbei wird besonders die Zeit des Barock genauer betrachtet werden. Als Beispiel soll ein lyrisches Werk der Barockzeit herangezogen werden.

Der Gedanke der Vergänglichkeit alles Irdischen war eines der bedeutendsten Motive der Barockzeit und prägte vor allem die dichterische Kunst des wohl bekanntesten Lyrikers jener Epoche: Andreas Gryphius.

Zunächst soll beschrieben werden, welche Einflüsse die Dichtkunst Andreas Gryphius" beeinflusst haben. Der sich anschließende "Vanitas- Gedanke" gibt Aufschluss über den Ursprung der Vergänglichkeitsvorstellung im Alten und Neuen Testament. Hierbei soll der Vermutung nachgegangen werden, dass die "Eitelkeit" nicht erst ein Phänomen der barocken Zeit war, sondern ihre Anfänge bereits im christlichen, biblischen Kanon zu finden sind.

Eine weitere Thematik, die behandelt wird, ist der "christliche Stoizismus". Er ist eng verwandt mit dem Vanitas- Motiv und bietet dem barocken Menschen eine geistige Hilfestellung, um der pessimistischen Grundhaltung mit Rationalität und Akzeptanz entgegenzutreten.



  1. EINLEITUNG 3

  2. EINFLÜSSE AUF DIE LYRIK GRYPHIUS" 4

  3. 1. Literaturhistorische Einordnung 4

  4. DER VANITAS- GEDANKE 5

  5. 1 Der Vanitas- Gedanke im Alten- und Neuen Testament 6

  6. 2 Christlicher Stoizismus 8

  7. INTERPRETATION AN EINEM AUSGEWÄHLTEN BEISPIEL 10

  8. 1 "Es ist alles eitel"- Andreas Gryphius 10

  9. 2 Formale Aspekte 11

  10. 3 Analyse 11

  11. VERÄNDERUNGEN AM GEDICHT "VANITAS, VANITATUM ET OMNIA VANITAS. ES IST ALLES GANTZ EYTEL." 14

  12. DIE ZAHLENKOMBINATION IN DEN LISSAER SONETTEN 16

  13. SINNBILDER DER VANITAS UND IHR BIBLISCHER URSPRUNG 18

  14. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 20

  15. ANHANG 21

BIBLIOGRAPHIE 22

Product details

EAN/ISBN:
9783656450238
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
56
Publication date:
2013-06-30
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783656450238
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
56
Publication date:
2013-06-30
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.49
available immediately
New €27.95 You save €24.46 (87%)
€3.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days