All categories
caret-down
cartcart

Der Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen am Beispiel der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

 
Der Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen am Beispiel der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Description


Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist der Konstruktivismus in den Internationalen

Beziehungen am Beispiel der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

Das Ziel dieser Arbeit ist, die zunehmende Bedeutung des Konstruktivismus in den

IB seit Beginn der 90er Jahre darzulegen.

Hierbei werde ich folgendermaßen vorgehen: im ersten Teil meiner Hausarbeit soll

der Begriff "Konstruktivismus" "definiert"1 werden. Ich beziehe mich in diesem Teil

auf keine konkrete theoretische Konstruktion, sondern versuche allgemeine

Grundlagen herauszuarbeiten.

Danach werde ich mich mit dem Aufsatz "Die Relativität von Wahrheit dargestellt

am Begriff der Entstehungsgeschichte der Wirtschafts- und Währungsunion" aus der

Zeitschrift für Internationale Beziehungen von Michael Merlingen

auseinandersetzen. Diese Vorgehensweise soll dazu beitragen, eine Möglichkeit der

praktischen Anwendung des Konstruktivismus darzulegen, um seine theoretische

Basis auf diese Art und Weise begreifbar zu machen.

Abschließend werde ich zusammenfassend auf die vordergründigen Vor- und

Nachteile des konstruktivistischen Ansatzes eingehen. Dadurch soll die Stellung die

der Konstruktivismus in den IB hat, noch einmal erwähnt werden, um so die Frage

beantworten zu können, ob dieser "neue Ansatz" in der IB-Forschung als Alternative

zu den vorherrschenden klassischen Ansätzen (wie z.B. Realismus und Liberalismus)

dienen kann.



1 Die Definition des Begriffes soll nur einen Versuch darstellen, da die konstruktivistische Theorie nicht als homogen

betrachtet werden kann, wie ich später noch herausstellen werde

Product details

EAN/ISBN:
9783656209065
Edition:
3.
Medium:
Paperback
Number of pages:
24
Publication date:
2012-06-04
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783656209065
Edition:
3.
Medium:
Paperback
Number of pages:
24
Publication date:
2012-06-04
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out