"Was fehlt denn nun meinem Kind?" Jeder Kinder- und Jugendarzt kennt die Frage von Eltern, die in ihrer Sorge um den kleinen Patienten zu schwierigen Gespr"spartnern werden k"nnen. Der Umgang mit dem Kind selbst ist f"r P"ater meist unproblematisch. Doch bei der Kommunikation mit den Eltern stehen deren Erwartungen und emotionaler Stress dem Handlungsdruck des Arztes gegen"ber. Wie kann er das Gespr" empathisch f"hren und so konstruktiv und effizient lenken, dass alle Beteiligten kooperieren k"nnen?
Dieser Leitfaden bietet Techniken, Tipps und Tricks f"r eine gelungene Kommunikation mit Eltern und in typischen Gespr"ssituationen im sensiblen Kontext der Kinder- und Jugendmedizin. Welche Kommunikationsmodelle dem Kinderarzt im Alltag helfen, veranschaulicht der Kinder- und Jugendarzt Wolfgang K"lfen anhand zahlreicher Fallbeispiele aus seiner langj"igen Erfahrung an Kinderkliniken und aus vielen Workshops zum Thema.
Der Werkzeugkasten f"r die "tliche Gespr"sf"hrung enth" u.a. Tools f"r:
- K"rpersprache
- Fragetechniken
- Umgang mit Schockreaktionen und Traumatisierung
- Notfallkommunikation im Stress
- Konflikte innerhalb des Klinik- und Praxisteams.
Kurze "ungen und F"e aus dem p"atrischen Alltag erg"en dieses Buch zu einem praktischen Ratgeber f"r P"ater und alle Mitarbeiter im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendmedizin.