Der Aufbau dieses Lehrbuches entspricht den besonderen Anforderungen an die betriebswirtschaftliche Ausbildung im Bachelorstudiengang. Im ersten Teil werden ausgehend von den finanzmathematischen Grundlagen die wichtigsten Modelle und Verfahren der Investitionsrechnung dargestellt und einer Verfahrensbeurteilung unterzogen. Dabei sind statische und dynamische Investitionskalk\u00fcle f\u00fcr die Bewertung von Einzelobjekten im absoluten und relativen Vorteilhaftigkeitsvergleich genauso Gegenstand der Betrachtungen wie Investitionsprogrammentscheidungen. Ein besonderes Kapitel ist der Ber\u00fccksichtigung der Unsicherheit gewidmet. Im zweiten Teil werden die M\u00f6glichkeiten der Finanzierung des betrieblichen Wertsch\u00f6pfungsprozesses anhand der wichtigsten Instrumente der Innen- und Au\u00dfenfinanzierung behandelt. Die kompakte, anwendungsnahe Darstellung der Inhalte, einschlie\u00dflich Verst\u00e4ndnis- und \u00dcbungsaufgaben, erm\u00f6glicht den Studierenden ein schnelles und gezieltes Einarbeiten in den Themenbereich Investition und Finanzierung.<\/P>"