All categories
caret-down
cartcart

Die moderne Erzählproblematik am Beispiel von Max Frisch: Stiller

 
Only 1 items left in stock
Die moderne Erzählproblematik am Beispiel von Max Frisch: Stiller

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Max Frisch: Stiller, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das ist die erschreckende Erfahrung dieser Untersuchungshaft: ich habe keine Sprache für meine Wirklichkeit!" (Stiller, S. 84). Diese Erkenntnis ist immer wieder Anlass dafür, dass der Tagebuchschreiber alias "White" in seinen Aufzeichnungen nach seiner eigenen Wirklichkeit und Sprache jenseits von Rollenzuweisungen und Klischeedenken sucht, mit denen er von seinen Bekannten konfrontiert wird. Durch andere sprachliche Darstellungsmöglichkeiten will er einer eindeutig fixierbaren Lebensgeschichte und Identität entgehen.
Dass sich der Prozess der Selbstfindung innerhalb zahlreicher Lebensmöglichkeiten der modernen Gesellschaft äußerst schwierig gestaltet, hat Max Frisch sowohl philosophisch als auch romantheoretisch als Sprach- und Identitätsproblematik immer wieder thematisiert.
Diese Arbeit möchte sich der für "Stiller" charakteristischen Identitätsproblematik unter diesem sprachphilosophischen und romantheoretischen Blickwinkel nähern und sich nicht einer eingehenden Analyse des Inhaltlichen und der problematischen Beziehungskonstellationen der Figuren widmen. Vielmehr soll untersucht werden, mit welchen sprachlichen und strukturellen Mitteln das Grundgefühl der Romanfigur: "Ich bin nicht ihr [!] Stiller" (St, S. 49) als hintergründige "Realität" des Textes hervorscheinen und sich entwickeln kann. Angesichts des umfangreichen Romans mit seiner komplexen Struktur ist man anfangs geneigt, in der multiperspektivisch angelegten Erzählung mit ihren zusätzlichen "Geschichten" eine adäquate Form vorzufinden, die eine scheinbar vielseitige Betrachtung der Identität Stillers ermöglicht. Dass dies in der Tat die einzig mögliche sprachliche Darstellungsform von "Realität" ist, jedoch nicht im Sinn einer scheinbar objektivierbaren Annäherung an die Person, soll anhand der Romangestaltung gezeigt werden. Nach einer Skizze der gesellschaftlichen und romantheoretischen Dimension von Max Frischs Wirklichkeitserleben und seiner Sprachskepsis soll die Roman- und Sprachgestaltung thematisiert werden, die gerade im "Nichtbenennen" auf die andere Identität Whites - auf Stiller selbst hinweist. Ausgehend von der Romanorganisation auf struktureller Ebene soll von den größeren sprachlichen Einheiten (Geschichten) auf die Ebene der Reflexionen und Sprechhandlungen übergegangen werden, um die Gestaltung des Romans als Ganzes zu verdeutlichen, der in seiner Gesamtheit eine Imitation von Realität verhindert und gerade so der Thematik gerecht werden kann.

Product details

EAN/ISBN:
9783640431816
Edition:
2.
Medium:
Paperback
Number of pages:
36
Publication date:
2009-09-29
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783640431816
Edition:
2.
Medium:
Paperback
Number of pages:
36
Publication date:
2009-09-29
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€1.94
available immediately
New €17.95 You save €16.01 (89%)
€1.94
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days