Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Philosophische Fakultät - Institut für evangelische Theologie), Veranstaltung: Seminar Kirchengeschichte: "Kirchengeschichte des
- Jahrhunderts", 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den deutsche Kirchenkampf gegen den nationalsozialistischen Staat (NS-Staat) könnte man
ebenso den Kampf um das Bekenntnis der Kirche nennen(Vgl. Reese S.15). Das mutige und
aktive Agieren vieler bekenntnistreuer Pfarrer und Laien machte es möglich, dem Übergreifen
des NS-Staates mit großem Widerstand zu begegnen. Ein beeindruckendes Exempel zeigt uns
heute der Aufbau und Widerstand der Bekennenden Kirche (BK) Schlesiens auf.
- 2 Zielsetzung
Mein Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und Ausweitung der Bekennenden Kirche in
Schlesien unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zu schildern. Des Weiteren möchte ich
darstellen, wie und wodurch es ihr gelang, dem NS-Staat Widerstand zu leisten.
- 3 Vorgehen
Ich werde die Zustände im Nationalsozialistischen Staat kurz umreißen und auf
kirchenpolitische Gesetze und Bestimmungen eingehen. Als nächstes stelle ich die der
Bekennenden Kirche gegenüber stehende Gruppierung der Deutschen Christen und deren
Grundsätze vor. Danach gehe ich kurz auf die Vorgeschichte der Schlesischen Kirche ein.
Folgend widme ich mich der Bekennenden Kirche Schlesiens zur Zeit der NS-Regierung,
indem ich zuerst ihre Entstehung schildere und dann auf die wichtigsten Ereignisse und vor
allem Synoden eingehe.
[...]