All categories
caret-down
cartcart

Synkretismus von Christen- und Heidentum in altenglischen Zaubersprüchen

 
Synkretismus von Christen- und Heidentum in altenglischen Zaubersprüchen

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Anglistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt den in altenglischen Zaubersprüchen deutlich werdenden Synkretismus von Heidentum und Christentum, der sich durch die christliche Mission des angelsächsischen Großbritanniens ereignet hat und bis heute in vielen Lebensbereichen, unter anderem auch in der Literatur, deutlich wird.
Ziel soll es im ersten Teil der Arbeit sein, nach einer allgemeinen Definition des Begriffs des Synkretismus aufzuzeigen, auf welcher historischen Grundlage es zu der Vermischung von Heidentum und Christentum im frühmittelalterlichen Großbritannien kam und was dies für Folgen für die Einwohner Großbritanniens hatte.

Neben den christlichen Missionstaktiken soll ebenso auf Beispiele für Synkretismus eingegangen werden, wie sie auch in heutiger Zeit teilweise noch im Alltag erkennbar sind.
Im zweiten Teil der Arbeit wird zunächst auf sich wiederholende synkretistische Elemente in altenglischen Zaubersprüchen allgemein eingegangen, die dann anhand des Zauberspruches Wið dweorh veranschaulicht werden.

Product details

EAN/ISBN:
9783640850570
Edition:
2.
Medium:
Paperback
Number of pages:
24
Publication date:
2011-03-23
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783640850570
Edition:
2.
Medium:
Paperback
Number of pages:
24
Publication date:
2011-03-23
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out